Auf wanderwege-nrw.de werden seit Ende 2007 Wandervorschläge in Nordrhein-Westfalen vorgestellt. Es handelt sich sowohl um Wanderungen die einem bestimmten Wanderweg folgen, als auch um Touren die auf einer Kombination von verschiedenen Wanderwegen (und Wegmarkierungen) basieren. Außerdem werden auch unmarkierte Wege berücksichtigt.
Die Wandervorschläge sind unterschiedlich lang und haben daher unterschiedliche Schwierigkeitsgrade. Wer nur am Nachmittag eine kleine Entspannungsrunde wandern möchte wird hier ebenso fündig, wie der sportlich orientierte Wanderer, der längere und tagesfüllende Touren bevorzugt. Alle Wandervorschläge sind jeweils an einem Tag wanderbar.
Einige Wandervorschläge folgen bestimmten Haupt- und Fernwanderwegen, die natürlich zu mehrtägigen Touren kombiniert werden können. Diese Kombinationsmöglichkeit ist bei den betroffenen Wandervorschlägen angegeben.
wanderwege-nrw.de ist ein Hobby-Projekt ohne kommerziellen Hintergrund. Die Auswahl der Wandervorschläge ist völlig subjektiv und basiert auf persönlichem Geschmack. Zusätzlich gibt es Wandervorschläge, die von Gastautoren verfasst wurden.
Zu jedem Wandervorschlag wird ein GPS-Track zum Download angeboten. So kann jede Tour auch mit Hilfe eines GPS-Gerätes oder eines Smartphones bequem nachgewandert werden.
Generell reichen die Wegbeschreibungen nur bedingt aus, um die jeweiligen Wandervorschläge nachzuwandern. Einige Wandervorschläge auf wanderwege-nrw.de sind zwar ausführlicher, einige aber weniger ausführlich beschrieben. Die Wegbeschreibungen dienen hauptsächlich als Ergänzung zu den in den schematischen Karten dargestellten Wegverläufen und Wegmarkierungen. Außerdem helfen sie bei der Vorbereitung der Tour. Wenn kein GPS-Gerät vorhanden ist, sollte bei jeder Tour eine topographische Wanderkarte immer dabei sein!
Die Wegmarkierungen der meisten Wanderwege werden in der Regel von ehrenamtlichen Helfern der jeweiligen Wandervereine angebracht und gepflegt. Dies ist eine sehr wichtige Tätigkeit, ohne die die Infrastruktur der Wanderwege in NRW nicht so eine hohe Qualität hätte. Trotzdem kann es immer wieder mal vorkommen, dass Wege irreführend markiert sind oder die Wegmarkierungen Lücken aufweisen. Die Gründe dafür sind vielfältig. So können zum Beispiel Baumfällungen dazu führen, dass auch die an den Baumstämmen angebrachten Wegmarkierungen dabei verschwinden. Oder ein Wanderweg wird aufgrund von Baumaßnahmen verlegt, aber es sind noch alte Markierungen vorhanden. Oder die Zahl der freiwilligen Wegmarkierer reicht nicht aus, um den betroffen Wanderweg nachzumarkieren.
Tipp: Mit Hilfe einer Wanderkarte und/oder eines GPS-Gerätes bleibt die Orientierung auch bei lückenhaften Wegmarkierungen gewährleistet!
Die für die jeweiligen Wanderwege zuständigen Vereine oder Organisationen können den Wegverlauf aus verschiedenen Gründen kurzfristig verändern. Einige Wanderwege sind sogar ganz aus dem Wegekataster gestrichen worden. Die Wandervorschläge auf wanderwege-nrw.de geben aber den Wegeverlauf zum Stand der jeweiligen Veröffentlichung wieder. Teilweise werden hier ältere Wandervorschläge nach einiger Zeit aktualisiert. Da es sich aber bei wanderwege-nrw.de um ein Hobby-Projekt handelt, reicht die Zeit leider nicht aus, um alle Wandervorschläge regelmäßig zu aktualisieren. Siehe oben die Hinweise zu den Wegmarkierungen.
Tipp: Mit Hilfe einer Wanderkarte und/oder eines GPS-Gerätes bleibt die Orientierung auch bei geändertem Wegeverlauf gewährleistet!
Bei jedem Wandervorschlag sind Start und Ziel der Tour sowohl in der Wegbeschreibung, als auch unter "Details zur Wanderung" angegeben. Außerdem sind in der schematischen Google-Karte Start und Ziel erkennbar.
Bei neueren Wandervorschlägen ist auch immer die Adresse des Starts bzw. Ziels angegeben, so dass auch mit Hilfe eines Navigationsgeräts der Einstieg schnell gefunden werden kann. Bei einem Klick auf die Geo-Koordinaten (z.B. N 51° 20' 19.2" / O 7° 30' 52.1") unter "Details zur Wanderung" werden bei neueren Wandervorschlägen weitere Informationen angezeigt.
Vor einigen Jahren noch gab es in Nordrhein-Westfalen eine sehr umfangreiche Palette an Wander- und Freizeitkarten, die vom Landesvermessungsamt NRW herausgegeben wurden. Dann wurde das Landesvermessungsamt aufgelöst und als Abteilung namens GEObasis.nrw innerhalb der Bezirksregierung Köln weitergeführt. Leider werden seitdem keine Freizeitprodukte wie z.B. Wanderkarten von GEObasis.nrw mehr aufgelegt. Inzwischen gibt es aber einige Verlage, die Wander- und Freizeitkarten unter Verwendung des amtlichen Kartenmaterials von GEObasis.nrw herausbringen. Links siehe unten. Insbesondere die 1:25.000 Wanderkarten von GeoMap erreichen ein ebenso gutes Qualitätsniveau, wie die alten Karten vom ehem. Landesvermessungsamt. Außerdem gibt es einige Landkreise, Naturparks und Regionen in NRW, die in eigener Initiative Wanderkarten produzieren, wie zum Beispiel der Naturpark Maas-Schwalm-Nette. Auch hier wird oft das amtliche Kartenmaterial von GEObasis.nrw verwendet.
Eine weitere (wenn nicht gar die beste) Möglichkeit Kartenmaterial für Wander- und Freizeitzwecke zu bekommen ist TIM-online NRW. Siehe dazu etwas weiter unten den Abschnitt "Was ist TIM-online?".
Hinweis: Da es sich bei wanderwege-nrw.de um ein reines Hobby-Projekt handelt, können weder Wanderkarten noch Informationsmaterialien verschickt werden.
TIM-online NRW ist ein Onlinedienst von GEObasis.nrw (ehemaliges Landesvermessungsamt NRW) zur Darstellung von Karten und Metainformationen, wobei die meisten Funktionen zur Zeit kostenlos sind. Link siehe unten. Neben Zugriff auf topographische Karten, Liegenschaftskarten, historische Karten, Luftbilder und weiteren Übersichtskarten lässt sich in TIM-online NRW auch das komplette amtliche Freizeitwegekataster darstellen. So können Wanderwegmarkierungen einer bestimmten Region in eine topographische Karte eingeblendet werden, die dann wiederum ausgedruckt perfekt als Wanderkarte verwendet werden kann. Dies ist zur Zeit in NRW die beste Möglichkeit, kostenlos eine Wanderkarte mit sehr hoher Darstellungsqualität zu bekommen.
Außerdem können mit TIM-online NRW eigene Wandertouren geplant werden. Es lassen sich Entfernungen messen und Beschriftungen in die Karte einfügen. Auch eine 3D-Ansicht ist in Tim-online integriert.
Ein relativ neuer Ableger von Tim-online ist TIM-online mobil. Link siehe unten. Diese Anwendung bietet ähnliche Funktionen wie TIM-online NRW, aber speziell optimiert für mobile Endgeräte, wie Smartphones und TabletPCs. So ist es z.B. möglich während einer Wanderung mit Hilfe eines Smartphones auf TIM-online mobil zuzugreifen und den eigenen Standort in die Karte einzublenden. Wenn dann noch die Anzeige der Freizeitinformationen (inkl. der Wanderwegmarkierungen) eingeschaltet ist, stellt diese Lösung eine gute Ergänzung für das Wandern mit einer Wanderkarte auf Papier dar.
Auch hier bietet sich TIM-online NRW für die manuelle Planung einer Strecke von A nach B an. Durch die integrierte Entfernungsmessung behält man immer die Länge der Strecke im Blick.
Der Wanderroutenplaner NRW des "Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW" stellt wiederum eine Möglichkeit dar, Wanderstrecken automatisiert zu planen. Link siehe unten.
Nach Angabe eines Start- und Zielpunktes berechnet der Wanderroutenplaner automatisch nach bestimmten Vorgaben eine Wanderstrecke. So kann angegeben werden, ob nur markierte oder auch unmarkierte Wege verwendet werden sollen. Es lassen sich auch Rundwanderungen planen, die ebenfalls nach bestimmten Kriterien erstellt werden.
Da es sich bei wanderwege-nrw.de um ein Hobby-Projekt ohne kommerziellen Hintergrund handelt, werden hier keine Empfehlungen für Unterkünfte und Gasthäuser aufgeführt.
Nein. Mit GPS ist es zwar bequemer, aber jeder Wandervorschlag kann auch ohne GPS-Gerät nachgewandert werden. Allerdings sollte ohne GPS-Unterstützung eine Wanderkarte bei jeder Tour immer dabei sein!
Jede Geräteklasse hat ihre Vor- und Nachteile. So bietet ein reines GPS-Gerät meist sehr lange Batterie- bzw. Akkulaufzeiten, während bei Smartphones mit eingeschaltetem GPS-Empfänger nach wenigen Stunden der Akku leer ist. Auch sind klassische GPS-Geräte in der Regel besser gegen Nässe und Stürze geschützt.
Die Funktionen eines Smartphones hingegen sind durch den Zugriff auf das Internet und mit Hilfe von Apps leichter zu erweitern. Auch ist je nach verwendeter App das Kartenmaterial für die Outdoornavigation aktueller, als bei klassischen GPS-Geräten.
Letztlich hängt es vom persönlichen Geschmack und den jeweiligen Bedürfnissen ab, welches Gerät am besten geeignet ist.
Die GPS-Tracks auf wanderwege-nrw.de liegen in zwei Formaten vor. Im GPX-Format zur Verwendung im GPS-Empfänger, Smartphone bzw. mit entsprechender Software. Und im KML-Format zum Betrachten bzw. zur Verwendung des Tracks in GoogleEarth.
Am PC oder Laptop einfach mit der rechten Maustaste auf die Datei klicken und "Ziel speichern unter" auswählen. Dann einen Ort zum Abspeichern der Datei auswählen. Wichtig ist, dass die Datei ihre jeweilige Dateiendung ".gpx" oder ".kml" behält. Bestimmte Versionen des Internet Explorers verändern beim Abspeichern der Datei leider die Endung ".gpx" in ".xml". Dann muss die Datei nachträglich in ".gpx" umbenannt werden. Nun kann der GPS-Track mit Hilfe entsprechender Software betrachtet, verändert oder auf ein externes Gerät geladen werden.
Für Smartphones oder TabletPCs werden in der Regel entsprechende Apps benötigt, um die GPS-Tracks verwenden zu können.
Um die Kompatibilität mit älteren GPS-Geräten zu gewährleisten, werden alle GPS-Tracks auf wanderwege-nrw.de auf maximal 500 Trackpunkte reduziert. Dabei kann es zwar zu leichten Ungenauigkeiten bei der Wegführung kommen, aber zum Nachwandern des Wandervorschlages reicht die Genauigkeit auf jeden Fall aus.
Gerne! Dazu wird nur das schriftliche Einverständnis des Fotografen benötigt, dass die jeweiligen Fotos auf wanderwege-nrw.de veröffentlicht werden dürfen. Auf Wunsch wird auch der Name des Fotografen mit angegeben. Bitte einfach Kontakt aufnehmen.
Auf wanderwege-nrw.de gibt es bereits einige Wandervorschläge von Gast-Autoren. Es können gern noch weitere veröffentlicht werden. Bitte einfach Kontakt aufnehmen.
Da es in der Vergangenheit mehrfach Spam-Einträge auf wanderwege-nrw.de gab, werden Kommentare erst nach vorheriger manueller Prüfung veröffentlicht, wenn sie der Netiquette entsprechen. Dies kann einige Stunden dauern.
Bitte Kontakt aufnehmen. Häufig gestellte Fragen werden auf dieser Seite veröffentlicht.