Gästebuch
Hier befindet sich das Gästebuch auf wanderwege-nrw.de. Allgemeine Anregungen, Vorschläge, Lob und Kritik zu wanderwege-nrw.de bitte hier eintragen. Feedback zu den Wandervorschlägen bitte im Kommentarbereich der einzelnen Touren eintragen.
Bitte beachten: Einträge, die gegen die Netiquette verstossen, werden kommentarlos gelöscht.
Kommentare (153)
Dirk sagt...
Hallo,ich bin heute den Rundwanderweg in Leopoldstal zu den Externsteinen gelaufen. Karte auf's Handy geladen und los ging's. War meine erste Wanderung und was soll ich sagen... ABSOLUTER WAHNSINN !!!
Habe wohl ein neues Hobby für mich entdeckt. Tausend Dank für die tollen Infos. Demnächst müssen die Baumberge dran glauben. 




21 September 2012 19.41
Marianne Meding sagt...
Bin mit einer Freundin nach Borken gefahren, um den Wanderweg Gemen Wasserburg Parklandschaft zu wandern. Wunderbares Schloss, tolle Parklandschaft. Wir sind leider nicht weiter gekommen, da keine Beschilderung vorhanden war. Das war ein Flop.
Marianne Meding
Marianne Meding
Admin:
Hallo Marianne,
danke für Deinen Kommentar!
Bitte verlasst euch nicht ausschließlich auf die Wegmarkierungen. Diese können lückenhaft sein oder sogar ganz fehlen. Ein kleiner A-Rundwanderweg im Münsterland ist halt kein "Premiumwanderweg" wie z.B. der Rheinsteig. Daher bitte IMMER eine Wanderkarte bzw. einen Ausdruck aus TIM-online NRW mitnehmen. Siehe dazu auch die diversen Einträge hier im Gästebuch zu dem Thema.
Grüße
Roland // wanderwege-nrw.de
danke für Deinen Kommentar!
Bitte verlasst euch nicht ausschließlich auf die Wegmarkierungen. Diese können lückenhaft sein oder sogar ganz fehlen. Ein kleiner A-Rundwanderweg im Münsterland ist halt kein "Premiumwanderweg" wie z.B. der Rheinsteig. Daher bitte IMMER eine Wanderkarte bzw. einen Ausdruck aus TIM-online NRW mitnehmen. Siehe dazu auch die diversen Einträge hier im Gästebuch zu dem Thema.
Grüße
Roland // wanderwege-nrw.de
19 September 2012 19.37
Meinolf Nolte sagt...
Lieber Herr Klemann,
wir sind jetzt drei oder vier Wege nach Ihren Vorschlägen gegangen: Neandertal, Beyenburg, Steverauenweg und gestern die Runde um Oesbern. Sehr schön und sehr überraschend; obwohl wir nur knappe 20 km von Oesbern entfernt wohnen - es war eine richtige Entdeckung. Mein Kompliment für diese schöne Internetseite.
P.S. Mein Gps-Gerät hilft mir schon sehr. Sich zu verlaufen, wie uns das früher häufiger passiert ist, ist meistens nicht lustig.
LG
wir sind jetzt drei oder vier Wege nach Ihren Vorschlägen gegangen: Neandertal, Beyenburg, Steverauenweg und gestern die Runde um Oesbern. Sehr schön und sehr überraschend; obwohl wir nur knappe 20 km von Oesbern entfernt wohnen - es war eine richtige Entdeckung. Mein Kompliment für diese schöne Internetseite.
P.S. Mein Gps-Gerät hilft mir schon sehr. Sich zu verlaufen, wie uns das früher häufiger passiert ist, ist meistens nicht lustig.
LG
27 August 2012 14.36
Gerhard Gröne sagt...
Meine Frau und ich sind gestern den Düsseltalweg "Raute 4" von Wülfrath-Aprath bis Erkrath-Hochdahl gelaufen. Ein sehr schöner, unbedingt empfehlenswerter Weg. Sehr abwechslungsreich und, bei dem herrlich warmen Wetter, mit genügend schattigen Passagen. Nach knapp 18 Kilometern Gastronomie am Neandertal-Museum, das rundete das Ganze ab. Alle Wegemarkierungen sehr gut erkennbar, zum großen Teil erst kürzlich "aufgefrischt". Danke für die Anregung!
13 August 2012 18.34
Martina sagt...
hallo,tolle Seite... super Anregungen für tolle Touren... bin die Kermeter-Runde und die Dhünntal-Runde jetzt im August gelaufen... und ich werde bestimmt noch die ein oder andere Route ausprobieren... und bei den beiden genannten Routen bin ich mit Eurer Beschreibung und der Auflistung der Markierungen ohne Karte und ohne GPS zurechtgekommen... und es gibt ja immer noch die Sonne und den Lauf des Wassers... 
Vielen Dank Euch!
Martina

Vielen Dank Euch!
Martina
12 August 2012 21.33
Alexia Lindner sagt...
Hallo, Ich muss sagen das ich Eure Seite erst sehr hilfreich fand, um einen geeigneten Rundwanderweg im Sauerland zu finden. Doch zum bedauern unserer Füße haben wir uns wegen den sehr schlechten Wegmakierungen nach wenigen Kilometern verfranst. Obwohl wir bis wir in Hagen wieder auf Zivilisation stießen, noch im Glauben waren wenigstens ungefähr in der Nähe des A8 Weges zu laufen. Wir konnten uns nicht erklähren wo wir falsch gelaufen waren, wo wir doch immer den Wanderwegmakierungen gefolgt waren. Dann sind wir von Hagen mit dem Bus nach Neuenloh gefahren um wieder an A8 "Auf schmalen Pfaden" anzuknüpfen. Doch wieder sind wir etwas zu weit gelaufen, obwohl wir nun sehr auf Markierungen geachtet haben (es gab aber keine, obwohl wir ganz sicher zu Anfang noch auf dem richtigen Weg waren)
Dann haben wir die alte Bahntarsse gesucht, die wir nicht fanden, dafür aber den Wanderweg A15, dem wir dann folgten, weil wir wussten das dieser auch zu unserm Ausgangspunkt führete. Erst später war der Weg wieder mit A8 gekenzeichnet. Wir haben zwar schöne Wege gesehen aber leider die Falschen und sind auch keine 16,5 km gelaufen sondern ungefähr 30km.
Die Markierungen könntern also ruhig mal überarbeitet werden!!!!


Admin:
Hallo Alexia,
danke für den Eintrag im Gästebuch!
Ich vermute, Du meinst den Wandervorschlag "Auf schmalen Pfaden bei Breckerfeld"? Tut mir leid, dass ihr euch "verfranzt" habt. Wie gesagt, für Fragen und Anmerkungen zu den Wegmarkierungen musst Du Dich an die entsprechenden Wandervereine wenden. Siehe auch meine verschiedenen Kommentare dazu hier im Gästebuch.
Aber jetzt mal ehrlich: Ihr seid bis Hagen gelaufen??? Wart Ihr ohne Karte unterwegs??? Nehmt doch bitte bei der nächsten Tour eine Karte mit eingezeichneten Wegmarkierungen mit, z.B. einen Ausdruck aus TIM-online NRW. Dann wäre Euch sicherlich nach ein paar Metern aufgefallen, dass etwas nicht stimmt. Oder ihr verwendet die GPS-Tracks auf einem Smartphone oder GPS-Gerät. Bitte verlasst Euch nicht ausschließlich auf die Wegmarkierungen, die aus verschiedenen Gründen mal mehr oder weniger lückenhaft sein können!
Grüße
Roland // wanderwege-nrw.de
danke für den Eintrag im Gästebuch!
Ich vermute, Du meinst den Wandervorschlag "Auf schmalen Pfaden bei Breckerfeld"? Tut mir leid, dass ihr euch "verfranzt" habt. Wie gesagt, für Fragen und Anmerkungen zu den Wegmarkierungen musst Du Dich an die entsprechenden Wandervereine wenden. Siehe auch meine verschiedenen Kommentare dazu hier im Gästebuch.
Aber jetzt mal ehrlich: Ihr seid bis Hagen gelaufen??? Wart Ihr ohne Karte unterwegs??? Nehmt doch bitte bei der nächsten Tour eine Karte mit eingezeichneten Wegmarkierungen mit, z.B. einen Ausdruck aus TIM-online NRW. Dann wäre Euch sicherlich nach ein paar Metern aufgefallen, dass etwas nicht stimmt. Oder ihr verwendet die GPS-Tracks auf einem Smartphone oder GPS-Gerät. Bitte verlasst Euch nicht ausschließlich auf die Wegmarkierungen, die aus verschiedenen Gründen mal mehr oder weniger lückenhaft sein können!
Grüße
Roland // wanderwege-nrw.de
31 Juli 2012 19.30
André Gendorf sagt...
Hallo,
großes Lob für diese tolle Seite.
Habe schon länger immer hier gestöbert und am 29.07.12 bin ich dann mit meiner Frau durch die Baumberge beim Longinusturm gewandert. Es war klasse.
War sicher nicht der letzte Routenvorschlag, den wir nachwandern werden.
Eine Frage noch wir wollen in kürze nach Südtirol reisen und suchen noch Routentips für nicht zu anspruchsvolle 1-Tageswanderungen rund um St. Ulrich, es wäre toll wenn sie helfen könnten!!
Danke !
großes Lob für diese tolle Seite.
Habe schon länger immer hier gestöbert und am 29.07.12 bin ich dann mit meiner Frau durch die Baumberge beim Longinusturm gewandert. Es war klasse.
War sicher nicht der letzte Routenvorschlag, den wir nachwandern werden.
Eine Frage noch wir wollen in kürze nach Südtirol reisen und suchen noch Routentips für nicht zu anspruchsvolle 1-Tageswanderungen rund um St. Ulrich, es wäre toll wenn sie helfen könnten!!
Danke !
Admin:
Hallo André,
danke für das Lob!
Zu deiner Frage: Da ich noch nie in St. Ulrich gewandert bin, würde ich Dich bitten, lieber eine Suchmaschine Deines Vertrauens zu befragen ;-) Außerdem kann man Dir vor Ort sicherlich die ein oder andere Tour empfehlen.
Viele Grüße
Roland // wanderwege-nrw.de
danke für das Lob!
Zu deiner Frage: Da ich noch nie in St. Ulrich gewandert bin, würde ich Dich bitten, lieber eine Suchmaschine Deines Vertrauens zu befragen ;-) Außerdem kann man Dir vor Ort sicherlich die ein oder andere Tour empfehlen.
Viele Grüße
Roland // wanderwege-nrw.de
30 Juli 2012 20.27
Gabi Spengler sagt...
Kompliment an diese Seite! Bin gestern den Ruhrhöhenweg von Witten nach Hattingen gegangen,wunderschöne Landschaft.Allerdings war die Wegmarkierung sehr,sehr schlecht.Bitte ändern.
Admin:
Hallo Gabi,
schön, dass Dir wanderwege-nrw.de gefällt!
Wenn Du Fragen bzw. Anmerkungen zu den Wegmarkierungen hast, musst Du Dich allerdings an die entsprechenden Wandervereine bzw. -organisationen wenden. Der Ruhrhöhenweg zum Beispiel ist ein Wanderweg des Sauerländischen Gebirgsvereins (SGV). Ihm obliegt die Planung der Wegführung und die Pflege der Wegmarkierungen. Diese Arbeiten werden in der Regel von Freiwilligen ehrenamtlich durchgeführt. Interessierte können sich beim SGV zum Wegezeichner ausbilden lassen und so die Markierungsarbeiten unterstützen.
Mein Tipp: Eine topographische Karte mit eingezeichneten Wanderwegen (z.B. ein Ausdruck aus TIM-online NRW) gewährleistet die Orientierung während der Tour, auch wenn mal Wegmarkierungen fehlen sollten.
Grüße
Roland // wanderwege-nrw.de
schön, dass Dir wanderwege-nrw.de gefällt!
Wenn Du Fragen bzw. Anmerkungen zu den Wegmarkierungen hast, musst Du Dich allerdings an die entsprechenden Wandervereine bzw. -organisationen wenden. Der Ruhrhöhenweg zum Beispiel ist ein Wanderweg des Sauerländischen Gebirgsvereins (SGV). Ihm obliegt die Planung der Wegführung und die Pflege der Wegmarkierungen. Diese Arbeiten werden in der Regel von Freiwilligen ehrenamtlich durchgeführt. Interessierte können sich beim SGV zum Wegezeichner ausbilden lassen und so die Markierungsarbeiten unterstützen.
Mein Tipp: Eine topographische Karte mit eingezeichneten Wanderwegen (z.B. ein Ausdruck aus TIM-online NRW) gewährleistet die Orientierung während der Tour, auch wenn mal Wegmarkierungen fehlen sollten.
Grüße
Roland // wanderwege-nrw.de
25 Juli 2012 19.24
Eberhard Kurschildgen sagt...
Hallo, heute bin ich zufällig auf Ihre Seite gestoßen. Ich bin total begeistert. Super aufgebaut, schöne Fotos - macht Lust loszulaufen. Vielen Dank.
19 Juli 2012 12.22
Susanne Kruse sagt...
Ich würde gerne Anfang August eine dreitägige Wanderung im Münsterland unternehmen. Hat jemand einen Tipp für eine schöne und geeignete Strecke von ca. 60 km, ev. auch mit einem Hinweis auf Übernachtungsmöglichkeiten? LG Susanne
Admin:
Hallo Susanne,
schau mal hier:
http://www.lwl.org/westfaelischer-heimatbund/pdf/Wanderbroschuere_Wandern_2006.pdf
Ist zwar von 2006, aber noch weitgehend aktuell. Da findest du sicher etwas.
Grüße
Roland // wanderwege-nrw.de
schau mal hier:
http://www.lwl.org/westfaelischer-heimatbund/pdf/Wanderbroschuere_Wandern_2006.pdf
Ist zwar von 2006, aber noch weitgehend aktuell. Da findest du sicher etwas.
Grüße
Roland // wanderwege-nrw.de
8 Juli 2012 16.15
Lena sagt...
Hallo,
ich hätte einmal eine Frage und hoffe es ist in Ordnung diese hier zu stellen. Mein Wunsch wäre es in diesem Sommer wandern zu gehen und dies ab Bad Salzuflen. Leider finde ich allerdings keine Wanderrouten, die hier starten. Das Ziel ist relativ egal, es sollte sich allerdings um eine Tageswanderungen handeln und mich am Ende auch zurück nach Bad Salzuflen führen, da ich Busse und Bahnen aufgrund meiner "tierischen" Begleitung nicht nutzen kann.
Über Vorschläge und Ideen wäre ich sehr dankbar.
Liebe Grüße Lena
ich hätte einmal eine Frage und hoffe es ist in Ordnung diese hier zu stellen. Mein Wunsch wäre es in diesem Sommer wandern zu gehen und dies ab Bad Salzuflen. Leider finde ich allerdings keine Wanderrouten, die hier starten. Das Ziel ist relativ egal, es sollte sich allerdings um eine Tageswanderungen handeln und mich am Ende auch zurück nach Bad Salzuflen führen, da ich Busse und Bahnen aufgrund meiner "tierischen" Begleitung nicht nutzen kann.
Über Vorschläge und Ideen wäre ich sehr dankbar.
Liebe Grüße Lena
Admin:
Hallo Lena,
natürlich ist es ok hier diese Frage zu stellen ;-) . Hier ein paar Links zu Tourenvorschläge, einem Wanderverein und einem Wanderführer der Stadt Bad Salzuflen. Evtl. ist ja etwas für Dich dabei....
http://www.gpsies.com/map.do?fileId=rmirmibjrkuhlard
http://www.gps-tour.info/de/touren/detail.74171.html
http://www.wanderfreunde-bad-salzuflen.de/
http://www.staatsbad-salzuflen.de/home/content.php?vlink=508
Grüße
Roland // wanderwege-nrw.de
natürlich ist es ok hier diese Frage zu stellen ;-) . Hier ein paar Links zu Tourenvorschläge, einem Wanderverein und einem Wanderführer der Stadt Bad Salzuflen. Evtl. ist ja etwas für Dich dabei....
http://www.gpsies.com/map.do?fileId=rmirmibjrkuhlard
http://www.gps-tour.info/de/touren/detail.74171.html
http://www.wanderfreunde-bad-salzuflen.de/
http://www.staatsbad-salzuflen.de/home/content.php?vlink=508
Grüße
Roland // wanderwege-nrw.de
1 Juli 2012 13.10
Armin Gärtner sagt...
Hallo zusammen,ich bin am Sonnabend, den 16.06.2012 den Weg von Kaldenkirchen Bahnhof nach Viersen (X9 - X3) mit Freunden gelaufen. Es ist eine sehr schöne Tour. Allerdings ist zur Zeit die Unterführung unter der neuen Autobahnführung gesperrt, durch die der Weg X9 führt. Es war eine sehr nasse Angelegenheit, dadurch zu kommen.
Man kann bequem zum Mittagessen die Lüthe Mühle erreichen, wir sind um 8.50 in Kaldenkirchen angekommen und waren um ca. 12 Uhr in der Mühle. Um 17 Uhr waren wir dann am Viersener Bahnhof, wo wir zurückgefahren sind.Die Beschildunger mit den Wegzeichen ist sehr gut!Vielen Dank für die Beschreibung!Viel Spaß beim Wandern.
Armin Gärtner
Man kann bequem zum Mittagessen die Lüthe Mühle erreichen, wir sind um 8.50 in Kaldenkirchen angekommen und waren um ca. 12 Uhr in der Mühle. Um 17 Uhr waren wir dann am Viersener Bahnhof, wo wir zurückgefahren sind.Die Beschildunger mit den Wegzeichen ist sehr gut!Vielen Dank für die Beschreibung!Viel Spaß beim Wandern.
Armin Gärtner
17 Juni 2012 15.08
D. Semmler sagt...
Hallo Roland,
meine Frau und ich wir sind schon einige deiner Streckenvorschläge gelaufen und ich muß sagen wir sind echt begeistert.
Ich möchte mich an dieser Stelle mal für deine Bemühungen bedanken so eine tolle Seite auf die Beine gestellt zu haben und dich ermuntern so weiter zu machen. Gerne werden wir immer mal wieder deine Internetseite besuchen um nach neuen Anregungen zu suchen.
Viele Grüße
Didi
meine Frau und ich wir sind schon einige deiner Streckenvorschläge gelaufen und ich muß sagen wir sind echt begeistert.
Ich möchte mich an dieser Stelle mal für deine Bemühungen bedanken so eine tolle Seite auf die Beine gestellt zu haben und dich ermuntern so weiter zu machen. Gerne werden wir immer mal wieder deine Internetseite besuchen um nach neuen Anregungen zu suchen.
Viele Grüße
Didi
6 Juni 2012 18.52
wanderwege-nrw sagt...
Hinweis für Wanderungen im Bereich Dhünn-Talsperre und Eifgenbachtal im Bergischen Land:
Zur Zeit wird das Wanderwegenetz im Rahmen des Regionale2010-Projektes „Dhünnhochflächen – Wasserwerk der Region“ komplett überarbeitet. Viele der bisher markierten Wanderwege werden entfallen und neue Wege werden dazukommen. Betroffen ist der Bereich um die Große Dhünn-Talsperre, am Eifgenbach, am Scherfbach und an der Kleinen und Großen Dhünn mit ihren Quellgewässern im Oberlauf im Bergischen Land. In einem Gespräch mit einem Wegezeichner des SGV (Abteilung Wermelskirchen) wurde mir mitgeteilt, dass die Markierungsarbeiten zur Zeit im Gange sind und im Laufe des Jahres abgeschlossen sein sollen. Es wird aber noch bis ins Jahr 2013 dauern, bis das neue Wegenetz in die Kartengrundlage von GEObasis.nrw eingearbeitet sein wird.
Die Wandervorschläge "001 - Von Wermelskirchen nach Köln-Höhenhaus" und "095 - Das Eifgenbachtal bei Wermelskirchen" auf wanderwege-nrw.de sind unmittelbar davon betroffen. Sie werden in den nächsten Tagen aktualisiert.
Weitere Informationen zum Projekt „Dhünnhochflächen – Wasserwerk der Region“ gibt es hier:
http://www.regionale2010.de/de/projekte_neu/projektdetail/index.html?projekt_id=42
Zur Zeit wird das Wanderwegenetz im Rahmen des Regionale2010-Projektes „Dhünnhochflächen – Wasserwerk der Region“ komplett überarbeitet. Viele der bisher markierten Wanderwege werden entfallen und neue Wege werden dazukommen. Betroffen ist der Bereich um die Große Dhünn-Talsperre, am Eifgenbach, am Scherfbach und an der Kleinen und Großen Dhünn mit ihren Quellgewässern im Oberlauf im Bergischen Land. In einem Gespräch mit einem Wegezeichner des SGV (Abteilung Wermelskirchen) wurde mir mitgeteilt, dass die Markierungsarbeiten zur Zeit im Gange sind und im Laufe des Jahres abgeschlossen sein sollen. Es wird aber noch bis ins Jahr 2013 dauern, bis das neue Wegenetz in die Kartengrundlage von GEObasis.nrw eingearbeitet sein wird.
Die Wandervorschläge "001 - Von Wermelskirchen nach Köln-Höhenhaus" und "095 - Das Eifgenbachtal bei Wermelskirchen" auf wanderwege-nrw.de sind unmittelbar davon betroffen. Sie werden in den nächsten Tagen aktualisiert.
Weitere Informationen zum Projekt „Dhünnhochflächen – Wasserwerk der Region“ gibt es hier:
http://www.regionale2010.de/de/projekte_neu/projektdetail/index.html?projekt_id=42
29 Mai 2012 17.49
Horst Saure sagt...
Das Eifgenbachtal bei Wermelskirchen
Diesen Weg wollte ich für meine Wandergruppe erkunden. Die Beschreibung ist eine einzige Katastrophe:
1. Ab Parkplatz am Sportplatz führt die Markierung Raute 8 nur nach oben in die Stadt, nicht über den Bach. Auch danach bis zur Neuenmühle habe ich vielleicht 2 (völlig verwitterte) Zeichen gesehen.
2. Der Versuch am Parkplatz in die Gegenrichtung zu kommen: Kein A2 weit und breit (ich hatte mein Fahrrad mit, um beweglicher den Weg erkunden zu können, entsprechend groß war mein Suchbereich). Dabei müsste der A2 an dem Parkplatz laut Schautafel vorbeiführen.
3. "Unterhalb des Riesberges nach links abbiegen und auf kleinen und ansteigenden Wegen hoch nach Kreckersweg". Der Riesberg kommt in meiner Wanderkarte (1:25000, LVA) nicht vor, also leere Information. Etwas bachabwärts von der Neuemühle gibt es einen Wegweiser nach Hollkotten und Stumpf, aber nach Kreckersweg weist er nicht; erst nachträglich im Ort habe ich gesehen, dass der Weg richtig war. Die angegebene Markierung fehlt.
4. "... nach Kreckersweg. Dann über Osminghausen weiter ..." Bitte wie? Die angegebene Markierung (abgesehen davon, dass sie vorher schon fehlt) soll laut Beschreibung zu dieser Markierung nur bis Kreckersweg, Bushaltestelle führen. In der Beschreibung dieses Rundweges ist sie also falsch eingezeichnet. (Wer aktualisiert die Wegbeschreibung bei so offensichtlichen Mängeln?)
5. In Osminghausen habe ich am nördlichen Ortseingang in Blickrichtung Süden eine Markierung A1 gefunden - aber für die laut Text erforderliche Gegenrichtung: Fehlanzeige.
Ich habe die Erkundung dann abgebrochen.
Die Landschaft ist herrlich, das Eifgenbachtal begeisternd; aber bei dieser Beschreibung werden meine Mitwanderer diese Gegend leider nicht zu sehen bekommen - bis zu einer Mitteilung, dass der Weg nun zuverlässiger - auch ohne GPS - zu finden ist.
Diesen Weg wollte ich für meine Wandergruppe erkunden. Die Beschreibung ist eine einzige Katastrophe:
1. Ab Parkplatz am Sportplatz führt die Markierung Raute 8 nur nach oben in die Stadt, nicht über den Bach. Auch danach bis zur Neuenmühle habe ich vielleicht 2 (völlig verwitterte) Zeichen gesehen.
2. Der Versuch am Parkplatz in die Gegenrichtung zu kommen: Kein A2 weit und breit (ich hatte mein Fahrrad mit, um beweglicher den Weg erkunden zu können, entsprechend groß war mein Suchbereich). Dabei müsste der A2 an dem Parkplatz laut Schautafel vorbeiführen.
3. "Unterhalb des Riesberges nach links abbiegen und auf kleinen und ansteigenden Wegen hoch nach Kreckersweg". Der Riesberg kommt in meiner Wanderkarte (1:25000, LVA) nicht vor, also leere Information. Etwas bachabwärts von der Neuemühle gibt es einen Wegweiser nach Hollkotten und Stumpf, aber nach Kreckersweg weist er nicht; erst nachträglich im Ort habe ich gesehen, dass der Weg richtig war. Die angegebene Markierung fehlt.
4. "... nach Kreckersweg. Dann über Osminghausen weiter ..." Bitte wie? Die angegebene Markierung (abgesehen davon, dass sie vorher schon fehlt) soll laut Beschreibung zu dieser Markierung nur bis Kreckersweg, Bushaltestelle führen. In der Beschreibung dieses Rundweges ist sie also falsch eingezeichnet. (Wer aktualisiert die Wegbeschreibung bei so offensichtlichen Mängeln?)
5. In Osminghausen habe ich am nördlichen Ortseingang in Blickrichtung Süden eine Markierung A1 gefunden - aber für die laut Text erforderliche Gegenrichtung: Fehlanzeige.
Ich habe die Erkundung dann abgebrochen.
Die Landschaft ist herrlich, das Eifgenbachtal begeisternd; aber bei dieser Beschreibung werden meine Mitwanderer diese Gegend leider nicht zu sehen bekommen - bis zu einer Mitteilung, dass der Weg nun zuverlässiger - auch ohne GPS - zu finden ist.
Admin:
Hallo Horst,
danke für deinen Kommentar zum Wandervorschlag Nr. 095 "Das Eifgenbachtal bei Wermelskirchen", der allerdings meiner Meinung nach im Tonfall nicht angemessen ist.
Hiermit möchte ich nochmal darauf hinweisen, dass die Wegbeschreibungen auf wanderwege-nrw.de in grober Form den Verlauf des jeweiligen Wandervorschlages skizzieren. Sie sind nur bedingt geeignet, um nur anhand der Wegbeschreibung den Wandervorschlag nachzuwandern. Sie dienen als Ergänzung zu den in den schematischen Karten dargestellten Wegverläufen und Wegmarkierungen, siehe auch Hinweise unter dem Menüpunkt "Anmerkungen". Eine Wegbeschreibung in der Form "... 50m geradeaus, an der Eiche nach 100m nach links, nach 35m am dicken Stein schräg rechts ..." ist in meiner Freizeit nicht leistbar und aus meiner Sicht auch nicht notwendig.
Das Mitführen einer Wanderkarte während der Tour sollte obligatorisch sein, da es immer wieder vorkommen kann, dass Wegmarkierungen fehlen, nicht gepflegt werden oder aus anderen Gründen unauffindbar bleiben. Mit Hilfe von TIM-online NRW kann sich jeder kostenlos eine entsprechende Karte (mit Wegmarkierungen) ausdrucken.
Hier meine Anmerkungen zu deinen Kritikpunkten im Einzelnen:
1.: Du weist hier auf verwitterte bzw. (deiner Meinung nach) nicht vorhandene Wegmarkierungen hin. Aus meiner Sicht ist das entsprechende Wegstück ziemlich gut markiert. Ich möchte hiermit hinweisen auf die (freiwillige und unentgeltliche) Arbeit der Wandervereine, die für die Wegmarkierungen verantworlich sind. Ich bin immer wieder dankbar, dass es Menschen gibt, die Wanderwege markieren und beschildern. Jegliche Kritik an dieser Arbeit sollte aus meiner Sicht mit Bedacht geäußert werden, solange man sich nicht selbst an derartigen Markierungsarbeiten beteiligt!
2.: siehe 1.
3.: Mir liegt die Wanderkarte "Wermelskirchen mit bergischen Talsperren" 1:25000 vom Landesvermessungsamt NRW (3. Auflage von 2003) vor. In dieser Karte ist der Riesberg eingezeichnet. In der aktuellen Kartengrundlage von GEObasis.nrw, welche über TIM-online einsehbar ist, ist der Riesberg natürlich ebenfalls eingezeichnet. Wo ist das Problem? Zu den Markierungen: siehe 1.
4.: Zu den Markierungen: siehe 1.
5.: Ebenfalls siehe 1.
Gerne kannst Du mir eine von Dir erstellte Wegbeschreibung zukommen lassen, die ich hier auf wanderwege-nrw.de veröffentlichen kann.
Grüße
Roland // wanderwege-nrw.de
danke für deinen Kommentar zum Wandervorschlag Nr. 095 "Das Eifgenbachtal bei Wermelskirchen", der allerdings meiner Meinung nach im Tonfall nicht angemessen ist.
Hiermit möchte ich nochmal darauf hinweisen, dass die Wegbeschreibungen auf wanderwege-nrw.de in grober Form den Verlauf des jeweiligen Wandervorschlages skizzieren. Sie sind nur bedingt geeignet, um nur anhand der Wegbeschreibung den Wandervorschlag nachzuwandern. Sie dienen als Ergänzung zu den in den schematischen Karten dargestellten Wegverläufen und Wegmarkierungen, siehe auch Hinweise unter dem Menüpunkt "Anmerkungen". Eine Wegbeschreibung in der Form "... 50m geradeaus, an der Eiche nach 100m nach links, nach 35m am dicken Stein schräg rechts ..." ist in meiner Freizeit nicht leistbar und aus meiner Sicht auch nicht notwendig.
Das Mitführen einer Wanderkarte während der Tour sollte obligatorisch sein, da es immer wieder vorkommen kann, dass Wegmarkierungen fehlen, nicht gepflegt werden oder aus anderen Gründen unauffindbar bleiben. Mit Hilfe von TIM-online NRW kann sich jeder kostenlos eine entsprechende Karte (mit Wegmarkierungen) ausdrucken.
Hier meine Anmerkungen zu deinen Kritikpunkten im Einzelnen:
1.: Du weist hier auf verwitterte bzw. (deiner Meinung nach) nicht vorhandene Wegmarkierungen hin. Aus meiner Sicht ist das entsprechende Wegstück ziemlich gut markiert. Ich möchte hiermit hinweisen auf die (freiwillige und unentgeltliche) Arbeit der Wandervereine, die für die Wegmarkierungen verantworlich sind. Ich bin immer wieder dankbar, dass es Menschen gibt, die Wanderwege markieren und beschildern. Jegliche Kritik an dieser Arbeit sollte aus meiner Sicht mit Bedacht geäußert werden, solange man sich nicht selbst an derartigen Markierungsarbeiten beteiligt!
2.: siehe 1.
3.: Mir liegt die Wanderkarte "Wermelskirchen mit bergischen Talsperren" 1:25000 vom Landesvermessungsamt NRW (3. Auflage von 2003) vor. In dieser Karte ist der Riesberg eingezeichnet. In der aktuellen Kartengrundlage von GEObasis.nrw, welche über TIM-online einsehbar ist, ist der Riesberg natürlich ebenfalls eingezeichnet. Wo ist das Problem? Zu den Markierungen: siehe 1.
4.: Zu den Markierungen: siehe 1.
5.: Ebenfalls siehe 1.
Gerne kannst Du mir eine von Dir erstellte Wegbeschreibung zukommen lassen, die ich hier auf wanderwege-nrw.de veröffentlichen kann.
Grüße
Roland // wanderwege-nrw.de
18 Mai 2012 18.42
Seite 5 von 11