Von Burg nach Leichlingen
Der Wupperweg (Raute 6) ist ein 125 Kilometer langer Wanderweg. Er führt entlang der Wupper von der Quelle bei Marienheide-Börlinghausen bis zu ihrer Mündung in den Rhein bei Leverkusen. Diese Wanderung folgt dem Wupperweg von Solingen-Burg bis Leichlingen.
Die Wanderung beginnt in Burg unterhalb der Seilbahn nach Schloss Burg. In westlicher Richtung dem Lauf der Wupper folgen. Auf der rechten Uferseite geht es vorbei an der Staustufe hinter der Kläranlage bis zum Wasserwerk. Dort die Uferseite wechseln. Bei Glüder wieder zurück auf die rechte Uferseite. Vorbei am Campingplatz und weiter bis zum Balkhauser Kotten. Weiter auf der rechten Uferseite bis Obenrüden und Untenrüden. Ab dort auf der linken Uferseite weiter bis Leysiefen. Hier erneut auf die rechte Uferseite wechseln und weiter bis zum Wipperkotten. Zurück zur linken Uferseite und über die Höhen weiter bis Leichlingen. Die Wanderung endet am Busbahnhof in Leichlingen.
Diesen Wandervorschlag kommentieren >>>
Links zur Wanderung (Wikipedia)
Schematischer Wegeverlauf (Google Maps)
Wanderkarte (TIM-online NRW)
wanderwege-nrw.de empfiehlt den kostenlosen Onlinedienst TIM-online NRW von GEObasis.nrw (Bezirksregierung Köln) zur Erstellung einer Wanderkarte. Mit Hilfe von TIM-online kann eine detaillierte topographische Karte (inkl. Wegmarkierungen) ausgedruckt werden, die den Bereich dieses Wandervorschlages abdeckt.
Höhenprofil

Details zur Wanderung
Art | Streckenwanderung |
Länge | ca. 18 km |
Gehzeit | ca. 4 - 4,5 h |
Höhe max. | ca. 135 m |
Höhe min. | ca. 57 m |
Steigung gesamt | ca. 381 m |
Gefälle gesamt | ca. 400 m |
Wegmarkierung | Raute 6 |
Start | Seilbahn Burg (O 7° 8' 55'' / N 51° 8' 12'') |
Ziel | Busbahnhof Leichlingen (O 7° 0' 56'' / N 51° 6' 21'') |
Zuletzt gegangen im | September |
Impressionen von der Wanderung
GPS-Track als Download (GPX- und Google-Format)
-> track034_burg-leichlingen.gpx [44 KB]
-> track034_burg-leichlingen.kml [13 KB]
Zum Download die entsprechende Datei speichern (rechte Maustaste - Ziel speichern unter). Der Track liegt in zwei Formaten vor:
-> GPX-Format zur Verwendung im GPS-Empfänger, Smartphone bzw. mit entsprechender Software.
-> KML-Format zum Betrachten bzw. Verwendung des Tracks in GoogleEarth.
Hinweis: Der Track wurde während der Wanderung aufgezeichnet und danach auf max. 500 Trackpunkte reduziert. Daher kann es bei der Wegführung zu Ungenauigkeiten kommen. Um den Track als Wegweiser zum Nachwandern mit Hilfe der TracBack-Funktion eines GPS-Empfängers zu verwenden sollte die Genauigkeit aber ausreichen (ohne Gewähr).
Kommentare
Feedback, Anregungen und Hinweise zu diesem Wandervorschlag können hier eingetragen werden. Bitte beachten: Einträge, die gegen die Netiquette verstoßen, werden kommentarlos gelöscht.
3 Kommentare
11.07.2022
08:48
Sophia
Hatte schon eine Mail geschrieben zum Wanderweg Burg-Leichlingen.
Meines Erachtens kann es nicht sein, dass man zwingend ein Smartphone mithaben muss, um die GPS-.Daten zu bekommen. Ich habe kein Smartphone und erwarte von einem Wanderweg, dass er beschildert ist und ich ohne diesen technischen Unsinn an mein Ziel komme. Der Weg ist ja teilweise gut beschildert und an manchen Stellen einfach konfus irreführend. Soviel noch als Nachtrag
![]() |
Hallo Sophia, danke für deinen Kommentar. Mir fällt es allerdings schwer nachzuvollziehen, welchen Weg du gegangen bist. Du schreibst von den gelb orangenen Markierungen des Bergischen Weges. In diesem Wandervorschlag ist aber eine Etappe des Wupperweges beschrieben, Wegmarkierung Raute 6. Beide Wege verlaufen von Burg aus völlig unterschiedlich. Ich empfehle zu jeder Tour eine Wanderkarte bzw. aktuellen Ausdruck aus TIM-online mitzunehmen und nicht nur auf die Wegmarkierungen zu verlassen. Viele Grüße, Roland // wanderwege-nrw.de |
11.07.2022
07:36
Sophia
Ich bin am Samstag die Strecke von Burg nach Leichlingen gewandert. Am Anfang lief alles gut. Doch dann wurde die Strecke immer schwieriger. Ganz schmale Wege und rechts tiefe Schlucht. Teilweis stele Klettersteige.
Ca. 7,5 km vor Leichlingen hörten die bis dahin gut ausgeschilderten Wege auf einmal auf, gut ausgeschildert zu sein. Sehr irreführend auf einma. Wo vorher das gut sichtbare gelb orangene Bergische Weg Schild zu sehen war, hörten die Schilder auf einmal auf, an einer Stelle, die eh schon schwierige zu gehen war und ich fand mich fast in einer bedrohlichen Situation, weil der Weg mitten im Gestrüpp am Abhang in direkter Nähe zur Wupper endete.
Das Gleiche bestätigten mir auch Wanderer und Radfahrer, die ich auf meinem Rückweg traf. Es sollte darauf hingewiesen werden, dass dieser Weg anspruchsvoll ist und die Beschilderung an Kreuzungen mit mehreren Optionen des Gehens eindeutig ausgeschildert sein. Ich kam nicht in Leichlingen an, weil es mir zu konfus war, mich auf Irrwegen weiter zu verlaufen.
28.05.2018
08:20
Sebastian
Ich bin die Strecke am vergangenen Wochenende bei bestem Wetter, zusammen mit Freunden, gegangen. Am Vortag hatten wir bereits die Tour von Gräfrath nach Burg an der Wupper gemacht.
Die Strecke ist zwar insgesamt sehr schön, allerdings hatte es mich etwas gestört, dass man doch recht häufig an Straßen entlang gegangen ist. Daneben gab es auch viele gut und breit ausgebaute Waldwege, die dann aber auch stark von Radfahrern frequentiert wurden.
Nichtsdestotrotz war es eine lohnenswerte Wanderung, besonders als zweite Etappe der Vortagstour, denn diese hier ist dann weit weniger profiliert und lässt sich gut laufen.
Die Beschilderung ist im Wesentlichen ausreichend, um ohne große Probleme ans Ziel zu gelangen – trotzdem haben wir einen Abzweig verpasst, war aber sicherlich auch andere Gründe hatte. Nachdem ich anfangs keinen Handyempfang hatte (im Gegensatz allerdings zu meinen Mitstreitern), konnte ich später auch die Wanderapp wieder nutzen.
Als Resümee kann ich sagen, wen die Straßenetappen nicht stören, der wird hier eine schöne Tour finden.