wanderwege-nrw.de

wanderwege-nrw.de bietet eine Auswahl von Wandervorschlägen (Rund- und Streckenwanderungen) in den verschiedensten Regionen Nordrhein-Westfalens.

Von Köln-Rodenkirchen nach Köln-Müngersdorf

Der Kölnpfad ist ein ca. 171 km langer Wanderweg, der rund um die Stadt Köln führt. Diese Wanderung folgt dem Kölnpfad von Köln-Rodenkirchen bis Köln-Müngersdorf.
Die Wanderung beginnt an der Haltestelle Siegstrasse im Kölner Stadtteil Rodenkirchen. Von dort geht es größtenteils durch den äußeren Kölner Grüngürtel bis nach Köln-Klettenberg. Weiter bis zum Geißbockheim (Clubheim des 1. FC Köln), dem Decksteiner Weiher und vorbei an einem ehemaligen Fort, welches zur alten Befestigung der Stadt Köln gehörte. Dann weiter bis zum Adenauer Weiher, bis die Wanderung schließlich an der Haltestelle am RheinEnergieStadion (ehem. Müngersdorfer Stadion) in Köln-Müngersdorf endet.

Diesen Wandervorschlag kommentieren >>>

Links zur Wanderung (Wikipedia)

Schematischer Wegeverlauf (Google Maps)

Wanderkarte (TIM-online NRW)

wanderwege-nrw.de empfiehlt den kostenlosen Onlinedienst TIM-online NRW von GEObasis.nrw (Bezirksregierung Köln) zur Erstellung einer Wanderkarte. Mit Hilfe von TIM-online kann eine detaillierte topographische Karte (inkl. Wegmarkierungen) ausgedruckt werden, die den Bereich dieses Wandervorschlages abdeckt.

Höhenprofil

Details zur Wanderung

Art Streckenwanderung
Länge ca. 20 km
Gehzeit ca. 4,5 - 5 h
Höhe max. ca. 65 m
Höhe min. ca. 45 m
Steigung gesamt ca. 116 m
Gefälle gesamt ca. 101 m
Wegmarkierung Kölnpfad
Start Haltestelle Siegstr. in Köln (O 6° 59' 39'' / N 50° 53' 1'')
Ziel Haltestelle RheinEnergieStadion in Köln (O 6° 52' 31'' / N 50° 56' 15'')
Zuletzt gegangen im August

Impressionen von der Wanderung

Zurück

Weiter

GPS-Track als Download (GPX- und Google-Format)

Zum Download die entsprechende Datei speichern (rechte Maustaste - Ziel speichern unter). Der Track liegt in zwei Formaten vor:
-> GPX-Format zur Verwendung im GPS-Empfänger, Smartphone bzw. mit entsprechender Software.
-> KML-Format zum Betrachten bzw. Verwendung des Tracks in GoogleEarth.

Hinweis: Der Track wurde während der Wanderung aufgezeichnet und danach auf max. 500 Trackpunkte reduziert. Daher kann es bei der Wegführung zu Ungenauigkeiten kommen. Um den Track als Wegweiser zum Nachwandern mit Hilfe der TracBack-Funktion eines GPS-Empfängers zu verwenden sollte die Genauigkeit aber ausreichen (ohne Gewähr).

Kommentare

Feedback, Anregungen und Hinweise zu diesem Wandervorschlag können hier eingetragen werden. Bitte beachten: Einträge, die gegen die Netiquette verstoßen, werden kommentarlos gelöscht.

0 Kommentare