Durch das große Torfmoor bei Lübbecke und Hille
Update (November 2017): Der Start- bzw. Zielpunkt dieses Wandervorschlages hat sich geändert. Die Tour beginnt nun am Moorhus in Lübbecke und verlängert sich dadurch um 1 km auf ca. 8,5 km. Karte, GPS-Track und Wegbeschreibung wurden angepasst. Danke an Eckhard Schlömer vom NABU Minden-Lübbecke für die Unterstützung. |
Das Naturschutzgebiet Großes Torfmoor ist ein Hochmoor im Nordosten Nordrhein-Westfalens und liegt zwischen Wiehengebirge und Mittellandkanal in den Gemeinden Lübbecke und Hille. Das Schutzgebiet besitzt mit seiner hochmoortypischen Tier- und Pflanzenwelt eine europaweite Bedeutung für den Naturschutz und ist mit ca. 550 ha das bedeutendste Hochmoor Westfalens. Dieser Wandervorschlag folgt einem ausgeschilderten Rundweg (rote Pfeile) durch das Moor. Dabei geht es teilweise über Holzbohlenwege und vorbei an mehreren Aussichtstürmen.

=> Start: Die Wanderung beginnt am NABU-Besucherzentrum Moorhuus an der Frotheimer Straße 57a in Lübbecke. Im Moorhus werden Informationen zur Entstehung und Entwicklung des Torfmoores vermittelt. Auf Anfrage werden auch Führungen durch das Moor angeboten. Bitte die Öffnungszeiten beachten. Siehe -> www.moorhus.eu . Der Parkplatz am Moorhus ist als Wanderparkplatz Nr. 7 ausgewiesen. Neben dem Moorhus befindet sich das Freibad Gehlenbeck.
=> Grüne Pfeile: Zunächst hinter dem Moorhus dem mit grünen Pfeilen markierten Weg in östlicher bzw. nordöstlicher Richtung für ca. 450 Meter folgen. Dann nach links schwenken.
=> Rote Pfeile: Nun auf dem mit roten Pfeilen markierten Weg in nördlicher Richtung wandern. Am Parkplatz P1 nach rechts abbiegen und dem breiten Weg durch das Moor in östlicher Richtung folgen. Nach ca. 800 Metern schwenkt der Weg nach links. Dann für ein paar Meter auf einem Bohlenweg weiter, dann wieder auf festem Untergrund. Nach rechts abbiegen und nun wieder in östlicher Richtung weiter. Wieder einem kurzen Bohlenweg folgen, der über vernässte Bereiche des Moores führt. Am Moor-Erlebnis-Pfad (gelbe Pfeile) wird der erste Aussichtsturm (Nordturm) erreicht. Für den weitläufigen Blick über das Moor mit den Höhen des Wiehengebirges im Hintergrund lohnt sich der Aufstieg auf den Turm. Dem Bohlenweg weiter folgen, dann nach rechts abbiegen. Nun auf dem Stellerieger Damm in südlicher Richtung weiter. Nach ca. 850 Meter vorbei an der Moormatschkuhle, in der man mit den Füßen die Konsistenz des Moormatsches testen kann. Hinter der Schutzhütte schräg rechts halten und nach einigen Metern nach links abbiegen. Nun wieder südlich weiter, dann das Flüsschen Flöthe überqueren und nach rechts abbiegen. Dem Flötheweg in südwestlicher Richtung folgen bis zum nächsten Parkplatz (P6). Dort befindet sich ein weiterer Aussichtsturm (Südturm). Dem Weg weiter folgen und nach ca. 600 Meter nach links abbiegen. Am NABU-Moorschutzhof nach rechts abbiegen und ca. 500 Meter dem Weg in nordwestlicher Richtung folgen. Dann nach rechts auf den Bruchwiesendamm abbiegen und weiter nordöstlich wandern. Die Flöthe erneut überqueren und nach links abbiegen. Nun durch Baumbestände einem kleinen Weg folgen. Dann auf einem Bohlenweg durch eine alte Allee wandern. Bald wieder auf festem Untergrund in nördlicher Richtung weiter. Nach wenigen Metern wird der Westturm erreicht. Vom Turm aus bietet sich ein wunderbarer Blick auf den westlichen Teil des Torfmoores. Weiter in nördlicher Richtung durch Baumbestände wandern. Knapp 800 Meter nach dem Westturm wird wieder die bereits bekannte Abzweigung erreicht. Hier nach links abbiegen...
=> Grüne Pfeile: ... und den grünen Pfeilen für ca. 450 Meter in westlicher und südwestlicher Richtung zurück zum Moorhus folgen.
=> Ziel: Am Moorhus endet diese Wanderung (Gehrichtung im Uhrzeigersinn).
Diesen Wandervorschlag kommentieren >>>
Links zur Wanderung (Wikipedia)
Kreis Minden-Lübbecke - Wiehengebirge - Lübbecke - Hille - Großes Torfmoor - Natura 2000 - Mittellandkanal - Altes Moor - Flöthe - Freibad Gehlenbeck
Schematischer Wegeverlauf (Google Maps)
Wanderkarte (TIM-online NRW)
wanderwege-nrw.de empfiehlt den kostenlosen Onlinedienst TIM-online NRW von GEObasis.nrw (Bezirksregierung Köln) zur Erstellung einer Wanderkarte. Mit Hilfe von TIM-online kann eine detaillierte topographische Karte (inkl. Wegmarkierungen) ausgedruckt werden, die den Bereich dieses Wandervorschlages abdeckt.
Höhenprofil

Details zur Wanderung
Art | Rundwanderung |
Länge | ca. 8,5 km |
Gehzeit | ca. 2 h |
Höhe max. | ca. 52 m |
Höhe min. | ca. 48 m |
Steigung gesamt | ca. 2 m |
Gefälle gesamt | ca. 2 m |
Wegmarkierung | Grüne Pfeile (450 m), Rote Pfeile (7,5 km), Grüne Pfeile (450 m) (Gehrichtung im Uhrzeigersinn) |
Start / Ziel |
NABU-Besucherzentrum Moorhuus Adresse: Frotheimer Straße 57a, 32312 Lübbecke N 52° 19' 40.8'' / O 8° 40' 9.2'' |
Impressionen von der Wanderung
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
GPS-Track als Download (GPX- und Google-Format)
-> track120_torfmoor.gpx [22 KB]
-> track120_torfmoor.kml [42 KB]
Zum Download die entsprechende Datei speichern (rechte Maustaste - Ziel speichern unter). Der Track liegt in zwei Formaten vor:
-> GPX-Format zur Verwendung im GPS-Empfänger, Smartphone bzw. mit entsprechender Software.
-> KML-Format zum Betrachten bzw. Verwendung des Tracks in GoogleEarth.
Hinweis: Der Track wurde während der Wanderung aufgezeichnet und danach auf max. 500 Trackpunkte reduziert. Daher kann es bei der Wegführung zu Ungenauigkeiten kommen. Um den Track als Wegweiser zum Nachwandern mit Hilfe der TracBack-Funktion eines GPS-Empfängers zu verwenden sollte die Genauigkeit aber ausreichen (ohne Gewähr).
Kommentare
Feedback, Anregungen und Hinweise zu diesem Wandervorschlag können hier eingetragen werden. Bitte beachten: Einträge, die gegen die Netiquette verstoßen, werden kommentarlos gelöscht.
13 Kommentare
13.03.2022
16:45
Karin u. Horst Peitzmeier
Wir, 82 und 84 Jahre alt, waren heute erstmals im Großen Torfmoor. Im Moorhus wurden wir ausführlich und informativ über Wanderwege und Sehenswürdigkeiten informiert. Dafür sagen wir ganz herzlichen Dank. Wir haben die Wanderung genossen und kommen bestimmt noch einmal wider.
28.10.2018
11:25
Eike Fleer
| Web
Einen herzlichen Gruß.
Von früher (meine Kinder- und Jugendzeit) habe ich das Moor noch in guter Erinnerung. Will es gerne mal wieder besuchen.
Frage:
Mit welchen öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht man den nächsten Punkt zum Moor?
![]() |
Siehe: www.moorhus.eu/nabu-besucherzentrum-moorhus/kontakt/ |
11.04.2018
16:17
Silke Draht
Ist der Rundwanderweg Kinderwagentauglich?
![]() |
Die Tour verläuft auf befestigten Wegen. Nach Regenwetter kann der Boden aber aufgeweicht und auch ziemlich matschig sein. Viele Grüße, Roland // wanderwege-nrw.de |
06.12.2017
18:30
Michael
Hallo Alex, hab die Frage erst jetzt gesehen.
Ja, es ist erlaubt die Strecke mit Hund zu wandern. Da das Moor aber eine sehr sensible Umgebung ist, bitte 3 Dinge beachten:
a) Hund bitte immer angeleint halten
b) Hund bitte nur auf den Wegen laufen lassen, denn direkt neben den Wegen wachsen zum teil stark gefährdete Arten die schnell durch eine Hundepfote zerstört werden können
c) bitte Kotbeutel mitnehmen, Kot immer mitnehmen und außerhalb des Moores entsprechend entsorgen
17.07.2017
15:36
Alex
Ganz blöde Frage vielleicht, ist es dort möglich mit Hund zu wandern?
LG Alex
09.07.2016
19:05
Anno Tuck
Eine schöne Nachmittagsrunde. Wg. fotografieren u. einem kleinen Umweg sind wir 2,5 Std. unterwegs gewesen. Gegen 17:00 h tauchten vermehrt Bremsen u. Mücken auf.
Zum Fotografieren werde ich im Herbst noch mal wiederkommen. Leider waren nirgens Moorschnucken zu sehen.
12.04.2015
17:51
Frau T.
Nach ca. 850 Meter vorbei an der Moormatschkuhle, in der man mit den Füßen die Konsistenz des Moormatsches testen kann.
Dass dies auf eigene Gefahr besteht, ist klar. Dennoch ist diese Kuhle aufgrund extrem schlechter Warnhinweise äußerst gefährlich. Man soll sich am Geländer halten. Hilft nur nichts, wenn das Geländer meterweit vom Steg entfernt ist und man nach zwei Schritten schon bis zu den Oberschenkeln feststeckt. Dank der Hilfe zweier Frauen ging die Situation noch einmal glimpflich aus. Ich empfehle eine Beschilderung, die darauf hinweist, nur SITZEND vom Steg aus die Konsistenz zu testen. Ansonsten Lebensgefahr!
05.04.2015
17:37
G.D.
Heute, Ostersonntag 2015, zum xten Male dort den Rundweg gelaufen. Es war viel Volk unterwegs. Die beste Zeit ist in der Woche und wenn möglich zum Sonnenaufgang.
Gut, mit der Orientierung habe ich kein Problem, da ich die Wege mittlerweile kenne. Nur heuer war es teilweise eine Schlammwanderung, weil viele der Wege überflutet waren. Ansonsten das Richtige für Naturfreunde. Es war nicht das letzte mal ...
08.05.2014
20:25
Hans Peter Menke
Wanderung nach rotem Pfeil am 8. 5. 14 8. 14:Markierung fehlerhaft.Ein Hinweis zum rechts Abbiegen fehlte.Wir wurden in die Irre geführt, was besonders ärgerlich war, wenn man eine weitere Anreise hat.Die Länge des Weges ist mit 7,5 km angegeben, wir waren 2,5 Std unterwegs,bei schnellem Schritt, die Länge des Weges kann nicht stimmen.Mein Vorschlag: selbst mal den Weg erwandern!
![]() |
Selbstverständlich stimmt die Länge des Weges. Und selbstverständlich wurde der Weg selbst erwandert! Erfahrungsgemäß kann es immer vorkommen, dass Wegmarkierungen lückenhaft sind oder übersehen werden. Mein Tipp: Mit Hilfe einer Wanderkarte, einem Ausdruck aus TIM-online NRW oder eines GPS-Gerätes bleibt die Orientierung auch bei lückenhaften Wegmarkierungen gewährleistet! Grüße, Roland // wanderwege-nrw.de |
26.04.2014
15:19
DJede
Bin am 20.04. den Rundgang gewandert. Beschilderung ist nicht unbedingt eindeutig und fehlt teilweise ganz. Jedoch hatte ich die Strecke auf meinem GPS heruntergeladen und hatte somit keine Probleme. Was mich allerdings sehr aufgebracht hatte war die Menge der Leute (ich hatte diesen Rundgang gewählt, da ich einmal ruhig durch die Natur laufen wollte ohne viele Leute zu sehen) und die Ignoranz der Leute. Ganze Großfamilien mit Kindern pick-nickten in den Schutzhütten, die Kinder liefen trotz der Warnschilder überall im Moor herum und Müll war dementsprechend überall zu finden. Mülleimer sind fast keine zu finden, was vielleicht auch das Problem herauf beschwört. Werde im Herbst oder besser im Winter noch einmal den Rundgang machen um endlich die Vögel dort zu beobachten, diesmal in Ruhe. Es ist eine ausgesprochen schöne Landschaft und sehr speziell. Wir alle sollten diese besonderen Orte beschützen und mit Respekt behandeln. Viel Freude noch beim wandern.
14.04.2014
15:18
Manfred Bockermann
Kann mich eigentlich gut orientieren und Karten lesen - aber bei der Ausschilderung im Großen Torfmoor haben wir uns am Wochenende hoffenungslos verlaufen. Dabei hatte ich auch den Eindruck, daß Beschilderungen gar nicht zum Standort paßten.
Es steht zwar Parkplatz - aber wo ist Parkplatz 7 mit dem Auto? Was hilft mir die Bezeichnung Lübbecker Landweg, wenn ich gar nicht weiß, wo der hinführt ? Damit komme ich nicht zum Parkplatz 7! Ich glaube, der ist nicht einmal Bestandteil des Rundwegenetzes des Großen Torfmoores.
Ich liebe unsere Natur und es ist gut, wenn sie der breiten Bevölkerung nahegebracht wird - aber wenn die Leute in die Wildnis geschickt werden und nicht mehr zu ihrem Auto zurückfinden, dann schlägt das ins Gegenteil um ....
Ein rettender Engel aus Gehlebeck hat hat uns dann in seinem Wagen mitgenommen und alles abgesucht, bis wir den Parkplatz 7 mit dem eigenen Wagen gefunden hatten.
Ein Naturfreund aus Bielefeld
30.01.2014
22:32
Axel Schmidt
Wir, Ehepaar um die 60, sind die Runde Ende Januar gelaufen. Bei herrlichem Winterwetter und Sonnenschein, auf teilweise gefrorenem Boden, haben wir interessante und informative Eindrücke gewinnen können. Die abwechslungsreiche Natur hat uns sehr beeindruckt. Viele einzigartige Fotos erinnern uns an zwei schöne Wanderstunden. Wir waren nicht zum letzten Mal hier.
02.05.2013
16:58
Jochen Mühlbach
Bin die Tour am 1. Mai mit meinen beiden Dackeln gelaufen. Trotz super Wetters und Feiertags war die Strecke nicht überlaufen. Störend höchstens die gelegentlichen Radfahrer, von denen wenige (!) glauben, dass es sich um einen Radweg handelt, auf dem Spaziergänger geduldet werden. Diese Radfahrer sind aber in der Minderheit!! Landschaftlich super mit vielen Fotomotiven. Besten Dank für diese Tour.