wanderwege-nrw.de

wanderwege-nrw.de bietet eine Auswahl von Wandervorschlägen (Rund- und Streckenwanderungen) in den verschiedensten Regionen Nordrhein-Westfalens.

Hohensyburg u. Kaiser Wilhelm (2 Varianten)

Syburg ist der am südlichsten gelegene Stadtteil von Dortmund und liegt auf dem Kamm des Ardeygebirges. Die Ruine der Hohensyburg (auch Syburg genannt) und das Kaiser-Wilhelm-Denkmal befinden sich oberhalb des Hengsteysees und sind heute beliebte Ausflugsziele. Diese Rundwanderung führt in zwei Varianten entlang der Ruhr und über Berg und Tal bis zur Hohensyburg.
Variante 1:
Die Wanderung beginnt am Wanderparkplatz am Hengsteysee an der Hengsteystraße direkt an der Brücke über den See am Fuße des Steilhanges des Syberges. Nun dem Weg entlang der Ruhr in östlicher Richtung folgen. Vorbei am Zusammenfluß von Ruhr und Lenne und parallel zu den Eisenbahnschienen oberhalb der Ruhrauen wandern. Dann nach links abbiegen (Variante 2 führt weiter geradeaus, siehe unten) und dem asphaltierten Weg hoch zur Naturbühne folgen. Dem Weg weiter folgen und nach einigen Metern links einige Stufen erklimmen. Vorbei am Casino und der Ruine der Hohensyburg. Hinter der Ruine treffen sich beide Varianten. Weiter siehe unten unter "Gemeinsames Wegstück...".
Variante 2:
Die zweite und längere Variante der Wanderung ist bis zu den Eisenbahnschienen oberhalb der Ruhrauen identisch mit der ersten Variante. Weiter entlang der Schienen in östlicher Richtung. Die Straße K21 überqueren und weiter durch den Wald auf nun ansteigenden Wegen am Ebberg. Leider ist die nahegelegene Autobahn hier sehr deutlich zu hören. Vorbei am Naturfreundehaus und nun weiter auf wieder absteigenden Wegen. Dann Kückshausen durchqueren. Die K20 überqueren und weiter in nördlicher Richtung. Kurz vor der Autobahn nach links weiter. Nun die Autobahn hinter sich lassend durch das Wannebachtal wandern, bis Syburg erreicht wird. Nun dem Weg hoch zur Hohensyburg folgen. Vorbei am Parkplatz des Casinos bis zur Parkanlage. Hier bei der Ruine der Hohensyburg treffen sich beide Varianten. Weiter siehe unten unter "Gemeinsames Wegstück...".
Gemeinsames Wegstück für beide Varianten:
Von hier sind es nur wenige Meter bis zum Kaiser-Wilhelm-Denkmal. Am Denkmal bietet sich eine weitläufige Aussicht ins Ruhrtal und auf die Höhen des Sauerlandes. Nun auf kleineren und teils steileren von Felsen gesäumten Wegen zur Ruhr absteigen. Dabei werden Aussichtspunkte mit Blick auf die Ruhr und den Hengsteysee passiert. Am Parkplatz enden beide Varianten dieser Wanderung (Gehrichtung gegen den Uhrzeigersinn).

Diesen Wandervorschlag kommentieren >>>

Links zur Wanderung (Wikipedia)

Schematischer Wegeverlauf (Google Maps)

Wanderkarte (TIM-online NRW)

wanderwege-nrw.de empfiehlt den kostenlosen Onlinedienst TIM-online NRW von GEObasis.nrw (Bezirksregierung Köln) zur Erstellung einer Wanderkarte. Mit Hilfe von TIM-online kann eine detaillierte topographische Karte (inkl. Wegmarkierungen) ausgedruckt werden, die den Bereich dieses Wandervorschlages abdeckt.

Höhenprofil (Variante 1)

Höhenprofil (Variante 2)

Details zur Wanderung

Art Rundwanderung (2 Varianten)
Länge Variante 1: ca. 4,5 km
Variante 2: ca. 10,5 km
Gehzeit Variante 1: ca. 1 - 1,5 h
Variante 2: ca. 2,5 - 3 h
Höhe max. Variante 1: ca. 241 m
Variante 2: ca. 241 m
Höhe min. Variante 1: ca. 97 m
Variante 2: ca. 97 m
Steigung gesamt Variante 1: ca. 159 m
Variante 2: ca. 266 m
Gefälle gesamt Variante 1: ca. 159 m
Variante 2: ca. 266 m
Wegmarkierung Variante 1: A2 - Ruhrhöhenweg (XR) - Rundweg Dortmund (D im Kreis) (Gehrichtung gegen den Uhrzeigersinn)
Variante 2: A2 - Westfalenwanderweg (XW) / Rundweg Dortmund (D im Kreis) - Rundweg Schwerte (S im Kreis) - Balken - Raute - Rundweg Dortmund (D im Kreis) (Gehrichtung gegen den Uhrzeigersinn)
Start / Ziel Wanderparkplatz Hengsteysee in Dortmund
Adresse: Hengsteystraße, 44265 Dortmund
N 51° 25' 5.5'' / O 7° 28' 42.5''

Impressionen von der Wanderung

Zurück

Weiter

GPS-Track als Download (GPX- und Google-Format)

Variante 1:
-> track089_hohensyburg.gpx [16 KB]
-> track089_hohensyburg.kml [9 KB]
Variante 2:
-> track090_hohensyburg.gpx [27 KB]
-> track090_hohensyburg.kml [13 KB]

Zum Download die entsprechende Datei speichern (rechte Maustaste - Ziel speichern unter). Der Track liegt in zwei Formaten vor:
-> GPX-Format zur Verwendung im GPS-Empfänger, Smartphone bzw. mit entsprechender Software.
-> KML-Format zum Betrachten bzw. Verwendung des Tracks in GoogleEarth.

Hinweis: Der Track wurde während der Wanderung aufgezeichnet und danach auf max. 500 Trackpunkte reduziert. Daher kann es bei der Wegführung zu Ungenauigkeiten kommen. Um den Track als Wegweiser zum Nachwandern mit Hilfe der TracBack-Funktion eines GPS-Empfängers zu verwenden sollte die Genauigkeit aber ausreichen (ohne Gewähr).

Kommentare

Feedback, Anregungen und Hinweise zu diesem Wandervorschlag können hier eingetragen werden. Bitte beachten: Einträge, die gegen die Netiquette verstoßen, werden kommentarlos gelöscht.

11 Kommentare

27.05.2020 18:11 Michaela Brückner
Also ich habe diese Strecke jetzt 2x versucht, beginnend von unterschiedlichen Stellen aus, 1x sogar in Begleitung und ich bin beide Male frustriert gescheitert, weil die Streckenmarkierungen gerade an Weggabelungen nicht ausreichend waren, so dass ich/wir jedes Mal aufgeben musste, einfach weil irgendwann sich der Tag dem Ende zuneigte. Ich möchte noch hinzufügen, dass ich auch in den Alpen oft tagelang allein wandere und dabei durchaus gewohnt bin mein Ziel zu finden. Und: (falls das eine Wanderung ist, die man nur mit dem Handy als Navigator erfolgreich bewältigen kann) - für mich hat gerade wandern etwas damit zu tun, mal nicht auf einen Bildschirm zu starren!

20.02.2019 15:56 erdmann, j.
der X9 und X4 werden seit mindestens 6 Jahre nicht mehr GEZEICHNET j.erdmann

Hallo Herr Erdmann, mir ist bekannt, dass der Rhein-Ruhr-Weg (X9) und der Höhlenweg (X4) im Jahre 2012 vom SGV leider aufgegeben wurden. Da aber die Wegmarkierungen bis jetzt noch auffindbar waren, wurde dieser Wandervorschlag noch nicht aktualisiert. Dies habe ich eben nachgeholt und die Wegmarkierungen in Karte und Beschreibung angepasst. Viele Grüße, Roland Klemann // wanderwege-nrw.de

16.12.2018 17:45 Justus
Danke für Anregung. Hat sich sehr gelohnt!

16.09.2018 19:09 Ricken-Franke, Ella
Wir haben heute die Tour Variante2 gewählt ... mit Kind & Kegel (ältere Hundedame) ist so eine Tour nicht in 3 Stunden zu schaffen. Wir haben ca. 2 Stunden bis Naturfreundehaus Ebberg gebraucht ( ca. 1/3 der Tour geschafft). Wenn man ausgiebig die Ruine & den Kaiser -Wilhelm Denkmal begutachtet, braucht man gute 1,5 Stunden mehr als geplant. Wir sind umgekehrt und sind weiter zur lennemündung ... es war trotzdem ein toller Ausflug und wir kommen wieder :-)

04.04.2016 13:21 Guido
Wir sind die Strecke am 3.4.2016 in umgekehrter Richtung gelaufen, also zuerst das steile Stück vom Parkplatz hoch zum Denkmal. Die ersten 300 Meter sind offiziell gesperrt wegen Steinschlaggefahr. Ebenfalls gesperrt ist ein Stück des Weges entlag der Ruhr, und zwar zwischen dem Abzeig Mühlenbach und der Gaststätte Zur Lennemündung. Wir haben den Umweg hinauf zur Naturbühne und dann durch den Campingplatz wieder hinunter zur Ruhr genommen. Die Autobahn ist an mehreren Stellen der Wegstrecke wirklich laut zu hören. Es gibt hier auf wanderwege-nrw.de schönere Touren.

07.03.2015 22:27 Tina
Wir sind Anfang März die kurze Runde hoch zur Hohensyburg gewandert. Hinter der Bahnbrücke ist die Strecke an der Ruhr noch immer gesperrt. Man gelangt aber über den Weg A1 auch zur Naturbühne und von dort dann wie hier beschrieben weiter. Insgesamt eine sehr schöne, abwechslungsreiche Runde mit tollen Ausblicken.

24.08.2014 20:16 ronni
Gegangen bin ich die schöne Runde am 23. August 2014. Vielen Dank für die Ausarbeitung. Leider ist das letzte Stück an der Ruhr wegen Steinschlages noch gesperrt. Einfach der Ausschilderung zur Naturbühne folgen und dann links über den Campingplatz die Umleitung nutzen (offiziell!)

21.05.2014 12:29 Jens | Hiking Blog | Web
Die Sperrung der Wanderwege an der Hohensyburg ist wieder aufgehoben!

26.06.2013 00:59 Olaf
Stand 25.06.13 sind alle direkten Wanderwege vom Wanderparkplatz zur Syburg weiterhin gesperrt. Ich hatte auch den Eindruck, dass dies noch sehr lange so bleiben wird :(

Danke für die Info. Siehe der Link oben zu den Ruhrnachrichten für weiterführende Informationen zur Sperrung. Grüße von Roland // wanderwege-nrw.de

13.01.2013 13:57 Christian
Der Weg ist zum Teil gesperrt, da Steischlaggefahr droht. Stand: 13.01.2013 Wir sind alternativ westlich der Straße an der Ruhr entlang spazieren gegangen.

Danke für diese wichtige Information! Hoffentlich werden die Wege bald wieder freigegeben... Siehe auch: http://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/nachrichtenportal/nachricht.jsp?nid=212804 und http://www.lokalkompass.de/dortmund-sued/ratgeber/wegen-steinschlag-teilstueck-des-ruhr-wanderweges-gesperrt-d219186.html . Grüße Roland // wanderwege-nrw.de

01.03.2012 14:38 Jochen Surdyk
[Übernommen aus dem Gästebuch] Das Kaiser-Wilhelm Denkmal ist seit dem 13.08.2011 in den Abendstunden Beleuchtet!!

Danke für diese Info! Für Interessierte gibt es hier mehr Informationen dazu: http://www.ruhrnachrichten.de/lokales/dortmund/sueden/Innovations-Gruppe-will-Denkmal-zum-Leuchten-bringen;art2575,1314828 . Grüße Roland // wanderwege-nrw.de