Von Niedersfeld nach Oberkirchen
Diese Wanderung kann mit Vorschlag Nr. 64 "Schweinsbühl -> Niedersfeld" und Vorschlag Nr. 105 "Oberkirchen -> Bad Berleburg" zu einer mehrtägigen Tour kombiniert werden. |

Der Rothaarweg (X2) ist ein ca. 125 Kilometer langer Wanderweg, der das Sauer- und Siegerland bzw. das Wittgensteiner Land durchquert. Er führt von Brilon bis nach Siegen. Von Niedersfeld bis Siegen ist der Rothaarweg mit seinem Wegzeichen X2 gleichzeitig ein Teilstück des Europäischen Fernwanderweges E1, der momentan von Schweden bis nach Italien verläuft. Diese Wanderung folgt dem Rothaarweg und dem E1 von Niedersfeld (Stadtteil von Winterberg im Hochsauerlandkreis) bis Oberkirchen (Stadtteil von Schmallenberg, ebenfalls im HSK).
Die Wanderung beginnt an der Bushaltestelle "Post" an der Ruhrstraße in Niedersfeld. Von dort für wenige Meter dem X16 in nördlicher Richtung folgen. Dann nach links abbiegen, die Ruhr überqueren und hoch zur Straße "Am Ellenberg". Ab hier dem Rothaarweg (X2) in südlicher Richtung durch das Ruhrtal folgen. An der Kartbahn vorbei und nun weiter in westlicher Richtung. Nördlich des Eschenberges folgt der Rothaarweg einem kleinen teilweise zugewachsenen Pfad parallel zum Hauptweg. Nördlich von der Nordhelle und dem Silberberg weiter wandern. Silbach durchqueren, die Bahngleise unterqueren und dann in südlicher Richtung weiter. Östlich vorbei an der Himmelskrone, dem Steinberg und dem Remberg. Parallel zur Renau weiter (teilweise auf Holzstegen) wandern, bis das Quellgebiet der Renau erreicht wird. Die Landstraße L640 überqueren, an der Skihütte am Kahlen Asten links vorbei und dem Weg hoch zum Gipfel des Kahlen Asten folgen. Am Gipfel befindet sich der Astenturm, von dessen Aussichtsplattform das gesamte Rothaargebirge überblickt werden kann. In südöstlicher Richtung vom Kahlen Asten absteigen. Oberhalb der Lenne am Hintersten und am Vordersten Knochen vorbei und vorbei am Schmallenberger Ortsteil Hoher Knochen. Um den Hömberg herum wandern und dann Westfeld durchqueren. Nun südlich am Hirschberg vorbei und nach Oberkirchen absteigen. Diese Wanderung endet an der Lennebrücke am Eggeweg Ecke Galgenstraße in Oberkirchen.
Diesen Wandervorschlag kommentieren >>>
Links zur Wanderung (Wikipedia)
Rothaargebirge - Hochsauerlandkreis - Winterberg - Niedersfeld - Silbach - Renau - Kahler Asten - Lenne - Schmallenberg - Hoher Knochen - Westfeld - Oberkirchen - Rothaarweg - Europäischer Fernwanderweg E1
Schematischer Wegeverlauf (Google Maps)
Wanderkarte (TIM-online NRW)
wanderwege-nrw.de empfiehlt den kostenlosen Onlinedienst TIM-online NRW von GEObasis.nrw (Bezirksregierung Köln) zur Erstellung einer Wanderkarte. Mit Hilfe von TIM-online kann eine detaillierte topographische Karte (inkl. Wegmarkierungen) ausgedruckt werden, die den Bereich dieses Wandervorschlages abdeckt.
Höhenprofil

Details zur Wanderung
Art | Streckenwanderung |
Kombinierbar mit | "Schweinsbühl -> Niedersfeld" und "Oberkirchen -> Bad Berleburg" |
Länge | ca. 26,5 km |
Gehzeit | ca. 6 - 6,5 h |
Höhe max. | ca. 840 m |
Höhe min. | ca. 430 m |
Steigung gesamt | ca. 710 m |
Gefälle gesamt | ca. 792 m |
Wegmarkierung | Kaiser-Otto-Weg (X16 für ca. 400 Meter) - Rothaarweg (X2) |
Start | Bushaltestelle "Post" an der Ruhrstraße in Niedersfeld (O 8° 31' 42'' / N 51° 15' 47'') |
Ziel | Lennebrücke am Eggeweg Ecke Galgenstraße in Oberkirchen (O 8° 22' 27'' / N 51° 9' 35'') |
Zuletzt gegangen im | Oktober |
Impressionen von der Wanderung
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
GPS-Track als Download (GPX- und Google-Format)
-> track104_niedersfeld-oberkirchen.gpx [62 KB]
-> track104_niedersfeld-oberkirchen.kml [22 KB]
Zum Download die entsprechende Datei speichern (rechte Maustaste - Ziel speichern unter). Der Track liegt in zwei Formaten vor:
-> GPX-Format zur Verwendung im GPS-Empfänger, Smartphone bzw. mit entsprechender Software.
-> KML-Format zum Betrachten bzw. Verwendung des Tracks in GoogleEarth.
Hinweis: Der Track wurde während der Wanderung aufgezeichnet und danach auf max. 500 Trackpunkte reduziert. Daher kann es bei der Wegführung zu Ungenauigkeiten kommen. Um den Track als Wegweiser zum Nachwandern mit Hilfe der TracBack-Funktion eines GPS-Empfängers zu verwenden sollte die Genauigkeit aber ausreichen (ohne Gewähr).
Kommentare
Feedback, Anregungen und Hinweise zu diesem Wandervorschlag können hier eingetragen werden. Bitte beachten: Einträge, die gegen die Netiquette verstoßen, werden kommentarlos gelöscht.